Haustechnik Klausner -  Ihr Ansprechpartner für alles rund um das Thema Heizung in Kärnten

Fossile Energie wird aus Brennstoffen der geologischen Vorzeit gewonnen. Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl bestehen aus Abbauprodukten toter Pflanzen und Tieren und basieren auf dem Kohlenstoffkreislauf. Dieser ermöglicht es uns, gespeicherte Sonnenenergie vergangener Zeiten in der Gegenwart zu nutzen.

Fossile Energieträger und globale Erwärmung

Der Vorteil fossiler Brennstoffe liegt in der Tatsache, dass diese Heizungssysteme über Jahrzehnte bewährt sind, damit geht eine hohe Betriebssicherheit einher. Leider kommen diese Systeme nicht ohne Nachteil aus: Bei der Verbrennung werden Wärme und Oxide freigesetzt, darunter immer auch Kohlenstoffdioxid. Die Verbrennung fossiler Energieträger ist daher sowohl lokal als auch global „in hohem Maße umweltbelastend“. Fossile Energieträger sind die Hauptquelle von menschengemachten Treibhausgasemissionen und damit der globalen Erwärmung.

Brennwerttechnik - der Letztstand der Technik in der Verbrennung fossiler Energieträger

Heute ist es möglich, den Wirkungsgrad von Öl um 6% und Gasanlagen um etwa 11% Prozent zu verbessern. Je höher der Wasserstoffanteil eines Brennstoffes ist, desto mehr Wasserdampf entsteht. Brennwertkessel vermögen je nach Qualität und abhängig von den Betriebsbedingungen vor Ort einen mehr oder weniger großen Anteil der Kondensationswärme zu nutzen. Setzen auch Sie auf die Brennwerttechnik, um das Heizen mit fossilen Energieträgern nachhaltiger und effizienter zu gestalten!

Ölbrennwertanlagen - Vor- und Nachtteile im Überblick

Vom Heizöltank wird der Brennstoff über eine Leitung zum Kessel transportiert. Das Öl wird in den Brennraum gesprüht und dort entzündet. Das Heizwasser wird mit der entstehenden Wärme erwärmt. Zusätzlich wird bei Brennwertheizungen die Wärme genutzt, die bei der Kondensation der heißen Abgase entstehen. Damit ergeben sich dann bei den Abgasen deutlich niedrigere Temperaturen, auch gegenüber Niedertemperatur-Kesseln. Die Entstehung von Kondensat ist bei Brennwertheizungen also notwendig und gewollt. Die Vorteile: Durch die Brennwerttechnik lässt sich erheblich Heizöl einsparen, die Abgas- und Abstrahlverluste werden deutlich verringert.

Die Geräte sind kompakt und leise, Normnutzungsgrade von bis zu 104 % sind erreichbar, die Schadstoffemission nimmt drastisch ab und es ist kein Schornstein, sondern nur noch eine Abgasleitung notwendig.

Heizen mit Erdgas: Die Gasbrennwertanlage

Auch mit einer Gasbrennwertanlage können sehr gute Wirkungsgrade erreicht werden. Tatsache ist, dass durch die Brennwerttechnik auch die in den Abgasen vorhandene Wärme noch genutzt wird somit eine umweltfreundliche Verbrennung möglich ist. Erdgas produziert bei der Verbrennung erheblich weniger Schadstoffe als Öl. Ein großes Plus bei der Gasheizung ist die Erdgasleitung, die direkt ins Haus führt. So entfallen teure Transporte mit Tankwagen. Außerdem ist keine Gefahr von Ölkatastrophen durch Tanker-Unfälle vorhanden. Zudem reichen die Erdgasvorräte noch für sehr lange Zeit.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.